Woltersdorf liegt im Landkreis Lüchow-Dannenberg, 4 km östlich von Lüchow an der B 493. Eine Freiwillige Feuerwehr besteht in diesem Ort seit 1895. Zur Gemeinde Woltersdorf gehören die Ortsteile Lichtenberg, Klein Breese, Oerenburg und Thurau.
Derzeit (Januar 2018) haben wir einen Mitgliederstand von 50 aktiven und 27 passiven Feuerwehrkameraden, sowie 120 fördernden Mitgliedern. In der 1965 gegründeten Jugendfeuerwehr nebst Floriangruppe sind ca. 20 Kinder und Jugendliche.
Im Jahr 2015 wurde unsere Wehr zu 18 Einsätzen gerufen. Diese waren hauptsächlich Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Gebiet der Samtgemeinde. Immer wieder wird die Wehr jedoch auch zu Großeinsätzen gerufen. Hier sind vor allem die Waldbrandkatastrophe von 1975 sowie die Elbhochwasser 2003, 2006 und 2013 im Gedächtnis geblieben.
Ihren guten Ausbildungsstand zeigt unsere Wehr des Weiteren durch unsere überregional erfolgreiche Wettkampfgruppe.
Historische Eckdaten
19. Juli 1895: Gründung der Wehr mit 37 Mitgliedern und einer Handdruckspritze


-
1948: Anschaffung einer motorisierten Tragkraftspritze TS 8
-
1954: Anschluss der Ortswehr Klein Breese
- 1955: Anschaffung eines LF-TS8, dem ersten normgerechten Feuerwehrfahrzeug unserer Wehr

-
1965: Das LF-TS8 wird durch ein moderneres LF-8 mit Vorbaupumpe ersetzt
-
10. Januar 1965: Gründung der Jugendfeuerwehr Woltersdorf mit 17 Mitgliedern
-
1975: mehrtägiger Großeinsatz beim Waldbrand im Gartower Forst
-
1995: zum 100-jährigen Jubiläum Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages
-
2002, 2006 und 2013: jeweils mehrtägige Großeinsätze beim Elbhochwasser
- 2006: Erstmals Ausrichtung der überregionalen, sog. „Champions League“-Wettkämpfe, hierbei Einweihung des neu gestalteten Wettkampfplatzes

-
2007: Gründung der Floriangruppe Woltersdorf
- 2008: Das LF8 wird durch ein LF8/6 ersetzt, das durch seinen Wassertank Vorteile beim Schnellangriff bietet

- 2012: Ausrichtung des Landesvorentscheides
- Juni 2018: Ausrichtung des Samtgemeinde Feuerwehrtages: Hierbei wurden erstmals die Wettkämpfe nach den neuen Wettbewerbsbestimmungnen durchgeführt

- Juli 2020: Das für dieses Jahr geplante 125-jährige Jubiläum der Feuerwehr, sowie das 55-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr musste bedingt der Coronapandemie ausfallen.
Ortsbrandmeister und Stellvertreter von 1895 bis heute:
Ortsbrandmeister | stellv. Ortsbrandmeister | ||
1895-1919 | Carl Schulz | ||
1919-1930 | E. Dannehr | ||
1939-1948 | H. Wolter | ||
1948-1954 | Hermann Wolter | 1956-1981 | Karl Kammradt sen. |
1954-1967 | Karl Lorenz | 1981-1987 | Karl Kammradt jun. |
1967-1971 | Werner Gauster | 1987-1992 | Hans-Jürgen Kammradt |
1971-1987 | Gerhard Schmidt | 1992-2000 | Hartmut Schulz |
1987-1992 | Reinhard Klopp | 2000-2002 | Klaus Barstorf |
1992-2004 | Ekkehardt Bauer | 2002-2015 | Thomas Gebauer |
seit 2004 | Michael Keller | seit 2015 | Ingo Kammradt |